Nachlese – 5. Herstellerforum

Gruppenbild von den Teilnehmern des 5. Herstellerforums

Wohin entwickelt sich der Hausnotruf? Wie können neue Technologien in neue Geschäftsmodelle überführt werden – und welche Hürden gilt es dafür zu überwinden? Auf dem 5. Herstellerforum haben Hausnotrufdienste und Hersteller gemeinsam wichtige Impulse auf die Fragestellungen entwickelt. Dabei hat das Format mit 160 Teilnehmenden einen neuen Rekord erzielt.

Roman Tillmann und Dominique Neumann von der Unternehmensberatung Rosenbaum und Nagy

Schwerpunkt des Herstellerforums: Ein Workshop unter Leitung von Dominique Neumann und Roman Tillmann von der Unternehmensberatung Rosenbaum und Nagy. Bereits im Vorfeld des Herstellerforums wurden in Videocalls Kernthemen und Thesen gemeinsam identifiziert. Dominique Neumann dazu: „Das Thema ist offenbar relevant. Über 30 Teilnehmende hatten sich zugeschaltet und intensiv diskutiert. Das ist bei Formaten, die kostenlos angeboten werden, echt eine Ausnahme.“ 

Gleichzeitig gibt es bei den Geschäftsmodellen der Zukunft durchaus strukturelle Hindernisse, wie Roman Tillmann ausführte. Erstens sei der GKV-Spitzenverband nicht dafür bekannt, innovative Lösungen zu fördern. Zweitens fehle es an Handlungsdruck: „Die Mitglieder des BV HNR sind seit Jahren sehr erfolgreich und wachsen jährlich um rund sechs Prozent. Da liegt es nahe zu sagen: ‚Läuft doch super, kann doch so bleiben‘. Gleichzeitig herrscht ein breites Unbehagen, viele sagen, dass man sich darauf auf keinen Fall ausruhen dürfe.“

Workshop: Impulse für die Geschäftsmodelle der Zukunft

Auf dem Herstellerforum wurden dann die Kernthemen Kundenbedarfe, Technologie und Marktbedingungen intensiv diskutiert. Wesentliche Ergebnisse im Überblick:

  • Digitale Technologien:
    • Initiierung und Steuerung von Aufklärungsarbeit und Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung im Kontext KI
    • Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Bewertung der Sinnhaftigkeit des KI-Einsatzes in Prozessen und Funktionen 
  • Daten, Prozesse und Standards: 
    • Entwicklung und Implementierung von Sicherheitsrichtlinien zur Gewährleistung von Datenschutz und Integrität
    • Förderung von Standards zur Sicherstellung der Interoperabilität verschiedener Hard- und Softwarelösungen, Plattformgedanke
    • Entwicklung von weitergehenden Geschäftsmodell-Ansätzen, basierend auf Big Data
  • Produktentwicklung und Kooperationen:
    • Initiierung gemeinsamer Entwicklungsinitiativen zur Weiterentwicklung des Notruf-Portfolios oder zusätzlicher Services, z.B. Anghörigen-App 
    • Durchführung von Trend- und Zielgruppenanalysen zur besseren Adressierung neuer Zielgruppen 
    • Initiierung übergreifender Kooperationen mit Herstellern digitaler Lösungen 
  • Lobbyarbeit und Positionierung:
    • Gemeinsame Lobbyarbeit zur Veränderung von Refinanzierungsstrukturen 
    • Rollenklärung und Positionierung der Notrufdienste als „Akteure im digitalen Gesundheitsnetzwerk“ 
    • Neu-Positionierung / Kampagnenarbeit für Notrufdienste insbesondere zur Ansprache neuer Zielgruppen
Niklas Muskulus

Ein weiteres Thema auf der Agenda des Herstellerforums war die Angehörigen-App: Niklas Muskulus, neu gewählter Vorstand im BV HNR, stellte vor, welchen funktionalen Anforderungen eine solche App gerecht werden muss – eine Steilvorlage für die Hersteller. Der BV HNR wirbt für die App-Entwicklung, die einen besseren Informationsfluss, schlankere Prozesse, höhere Kundenzufriedenheit und eine einfachere Stammdatenpflege verspricht. 

Das Herstellerforum hat sich als Format erfolgreich etabliert. Auf die Frage, ob sie Kolleginnen und Kollegen empfehlen würden, am nächsten Forum teilzunehmen, antworteten 98 Prozent der Anwesenden mit „Ja“!