
Ziele und Aufgaben
Der Bundesverband hat sich drei Kernziele gesetzt:
- Steigerung der Bekanntheit und Akzeptanz des Hausnotrufs in der Öffentlichkeit
- Akteuren aus Politik und Gesundheitswesen den gesellschaftlichen und gesundheitspolitischen Nutzen vermitteln
- Mit wissenschaftlichen Studien die Erforschung und Entwicklung des Hausnotrufs vorantreiben
Gemeinsam machen wir uns stark für diese Ziele. Dazu engagieren wir uns zum Beispiel für
- den Abbau bürokratischer Hürden bei der Beantragung von Hausnotruf
für einen vereinfachten Zugang zum Hausnotruf - die regelhafte, nicht antragsabhängige Ausstattung mit Hausnotruf für Pflegebedürftige aller Pflegestufen
- die Aufhebung der Bewilligungsrichtlinie „allein lebend oder über weite Teile des Tages alleine“. Denn: Hausnotruf entlastet auch Angehörige, die ein Familienmitglied zuhause pflegen.
- bessere Beratung der Versicherten durch die Pflegekassen:
routinemäßige Information der Versicherten über den Hausnotruf - Erweiterung des Hausnotrufs im Pflegeversicherungsgesetz um technische Assistenzsysteme und AAL-Komponenten
- ein umfangreiches Hausnotrufangebot, das im Pflegehilfsmittelgesetz verankert ist